1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Jura
  5. Uni Konstanz
  6. Fachbereich Rechtswissenschaft
  7. Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (LL.M.)
Ranking wählen
Jura, Studiengang

Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (LL.M.) Fachbereich Rechtswissenschaft - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 17
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 5 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium bietet die Möglichkeit vorhandene Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Rechts um Aspekte der chinesischen Rechtsordnung zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt im Wirtschaftsrecht. Besonders attraktiv ist das Studienjahr an der Tongji-Universität Shanghai, das von den beiden Semestern in Konstanz umrahmt wird. Es wird zusätzlich ein LL.M.-Abschluss der Tongji-Universität verliehen. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende haben die Möglichkeit, sich intern um ein DAAD-Stipendium zur Finanzierung des Auslandsjahres zu bewerben.
  • Außercurriculare Angebote
    Es bestehen je 1 AG zur Anschauung der Praxis in den 3 Rechtsgebieten, bei denen Praktiker an der Universität aus dem Berufsleben informieren oder juristische Einrichtungen besucht werden. Im Schwerpunktbereich werden gezielt Anwälte und Richter sowohl für Zusatzlehrveranstaltungen eingesetzt, als auch Networking Events veranstaltet. Exkursionen ergänzen das Angebot. Am Fachbereich bestehen studentische Initiativen u.a. eine studentische Rechtsberatung, eine Refugee Law Clinic, eine JVA-Kontaktgruppe und ELSA. Der Career Service bietet eine Karrieremesse an.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren