1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HU Berlin
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - HU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar, eher informatikorientiert
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 111
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,3 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 19,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch eine klare Fokussierung auf den Entwurf, die Analyse und die Anwendung von quantitativ-empirischen Methoden im Kontext betrieblicher und ingenieurswissenschaftlicher Fragestellung aus. Der quantitative Schwerpunkt wird insb. durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) repräsentiert. Die Studierenden erwerben konkrete, praktische Kompetenzen im Umgang mit KI Verfahren und einschlägigen Technologien, machen sich mit der zugrundeliegenden Theorie vertraut und erfahren ein breites Spektrum von Anwendungen in Ökonomie und Gesellschaft.
  • Außercurriculare Angebote
    Die fachliche Ausrichtung des Studiengangs harmoniert exzellent mit der Unternehmenslandschaft in Berlin. Ortsansässige Firmen suchen intensiv nach Expertise im Bereich empirisch-quantitativer Methoden und KI; Gemeinsame Workshops und Projektseminare werden regelmäßig angeboten, um den Austausch von Theorie und Praxis zu fördern und Studierende in Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern zu bringen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren