1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Kärnten/Feldkirchen (A)
  6. Studiengänge Soziale Arbeit
  7. Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten (M.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten (M.A., berufsbegleitend) Studiengänge Soziale Arbeit - FH Kärnten/Feldkirchen (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 33 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 5 Tage verpflichtende internationale Exkursion, 5 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 23 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Fokus liegt in der Ausbildung qualifizierter Expert(inn)en im sozialen Feld. Das Studium ist modular und behandelt die Frage nach der Gestaltung sozialer Arrangements unter sozialwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch Forschung und Projektarbeit ermöglicht. Im Studium ist ein Projekt zu entwickeln - dazu werden den Studierenden Kenntnisse und Methoden zur Projektentwicklung und -durchführung vermittelt. Begleitend werden Lehrveranstaltungen zur empirischen Sozialforschung, Projektmanagement und Evaluation angeboten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Methodische Vertiefung: Innovative Methoden der Sozialen Arbeit oder Empirische Forschung; Thematische Vertiefung: Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates oder Leitung und Management in Sozialen Einrichtungen
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    JAMK University of Applied Sciences, Finnland
  • Außercurriculare Angebote
    Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forschungsreise": Besuch von Fachtagungen außerhalb der Hochschule mit anschließender Reflexion und Dokumentation der Lernergebnisse. Weitere Angebote: Ringvorlesungen, Praxisvorträge, Fachveranstaltungen der FH Kärnten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren