1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Kärnten/Villach (A)
  6. Studienbereich Wirtschaft
  7. Public Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Public Management (M.A.) Studienbereich Wirtschaft - FH Kärnten/Villach (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Recht (20), Sozialwissenschaftliche Fächer (39)
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,2 %
Geschlechterverhältnis 35:65 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,5 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausbildung zur (Nachwuchs-)Führungskraft für die öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, Kammern und Verbände, Non-Profit-Organisationen und die staatsnahe Privatwirtschaft. Fähigkeit zur Planung und Umsetzung von Modernisierungsprozessen & Umstrukturierungen, Analysieren komplexer interdisziplinärer Problemstellungen und zur Problemlösungsorientierung. Qualifikationen: Führungs- und Managementkompetenz, Re-Organisation & Projektmanagement, Human Ressource Management und Recruiting, Finanzierung/Controlling, Qualitätsmanagement & Prozessoptimierung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Qualifikation für den Öffentlichen Sektor und den Non-Profit-Bereich: Führungs- und Managementkompetenz in Verbindung mit Verwaltungswissen, Re-Organisation und Projektmanagement, Human Ressource Management und Recruiting, Finanzierung und Controlling sowie Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen (z.B. Gemeinderatssitzungen, EU-Institutionen, Gemeindeentwicklung), Networking-Events (z.B. Tag des Städtebundes), Praxisvorträge.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren