1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Oberösterreich/Steyr (A)
  6. Studienbereich Digital Business
  7. Digital Business Management (M.Sc., berufsbegleitend)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Business Management (M.Sc., berufsbegleitend) Studienbereich Digital Business - FH Oberösterreich/Steyr (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Studiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Wirtschaftsinformatik (9), IT-Recht (6)
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,5 %
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erstes FH-Uni Joint-Master Studium in Österreich mit Abschluss MSc in Digital Business Management; Digitale Geschäftsmodelle und Produkte entwickeln; umfassende Management- und Leadership Ausbildung; Methodenkompetenz und Problemlöseverständnis; Innovationsmanagement und Entrepreneurship als expliziter Studiengegenstand; berufsbegleitend auch an Uni Linz: 1 Blockwoche/Semester, Freitag ab Mittag und Samstag; Direkter Zugang zu einem Doktoratsstudium an der JKU.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Digitale Geschäftsmodelle und -Prozesse; Entrepreneurship und Kreativität; Informationsmanagement und Strategie; Leadership; Planung, Finanzierung und Steuerung; Innovationsmanagement und Business Plan Entw.; Digital Marketing und Social Media; Recht im Digital Business; Electronic- und Mobile Commerce; Methoden in Forschung und Praxis; Interkulturalität, Gender-Studies, Mgmt.-Ethik
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an Startup-Live (Entrepreneur-Veranstaltung mit Pitch-Training etc.); Teilnahme an Google Bootcamps für Ads-Zertifizierungen; Leader-Vorträge aus der Praxis (Gründer wie runtastic, Smorder, Lints, Smarter-Ecommerce etc.) und Lehrende aus etablierten Unternehmen wie Starzinger, Rosenbauer, Hofer, Vienna International Airport etc.).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren