1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
  7. European Master in Business Studies (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

European Master in Business Studies (M.A.) Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 11 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 24
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 83,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The EMBS is a joint programme made up of four semesters in four different European countries (Trento/Italy, Annecy/France, Kassel/Germany and León/Spain). Students learn “on site” the multicultural differences by working in groups of different nationalities and by spending one semester in each University of the consortium. The “EMBS‐European Master in Business Studies” degree awarded at the end of the programme corresponds to the four national degrees. All classes are taught in English.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Master in International Business, European & International Marketing, Markets, Customer Management, European consumer behavior, Financial markets, Operations, Information systems, Business Strategy, Entrepreneurship, Business theories and methods, Intercultural communication, International Law, Organizational Behaviour, Human Resource Management, Business negotiation, Supply Chain Management
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Léon, Spanien; Université Savoie Mont Blanc, Frankreich; Università di Trento, Italien.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren