1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  7. Nachhaltigkeitsökonomik (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Nachhaltigkeitsökonomik (B.Sc.) Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - Uni Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Politik (12)
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 30 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 106
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr 4 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 37:63 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende können im Rahmen des B.Sc. Nachhaltigkeitsökonomik bis zu 12 Module (72 KP von 180 KP) zum Thema Nachhaltigkeit belegen. Diese reichen von traditionellen Modulen im Bereich der Nachhaltigkeit (z.B. Umweltökonomie), bis hin zu grundständigen VWL-Modulen in denen ein Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte gelegt wird (z.B. das Modul Finanzwissenschaft in dem unter anderem „Nachhaltige Staatsfinanzen“ behandelt werden). Der Studiengang B.Sc. Nachhaltigkeitsökonomik ermöglicht damit eine in Deutschland einzigartige Spezialisierung im Bereich der Nachhaltigkeit auf BA-Niveau.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Förderverein Wirtschafts- und Rechtswissenschaften e.V. dient der Erhaltung und Ausweitung von Kooperation und Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Nordwest-Region bietet neben Praxiskontakten, Bewerbungstrainings und Betriebsbesichtigungen unregelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Treffen an.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren