1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bonn
  6. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
  7. Economics (M.Sc., Ein-Fach)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (M.Sc., Ein-Fach) Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 364
Studienanfänger:innen pro Jahr 122
Absolvent:innen pro Jahr 88
Abschlüsse in angemessener Zeit 55,1 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 51,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der M.Sc. in Economics ist ein quantitativer, forschungsorientierter und internationaler Studiengang. Er vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und fortgeschrittene mathematische und statistische Kenntnisse und befähigt Studierende, mit komplexen ökonomischen Modellen zu arbeiten. Er führt Studierende an aktuelle Forschungsthemen heran und vermittelt analytische Problemlösungskompetenz. Der Studiengang bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder auf Führungspositionen in Institutionen und Unternehmen im In- und Ausland vor.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Microeconomic Theory, Macroeconomics and Public Economics, Management and Applied Microeconomics, Financial Economics, Econometrics and Statistics, Economic Research
  • Außercurriculare Angebote
    Allen neuen Master-Studierenden werden im Rahmen der Orientation Session und des Welcome Evenings zu Beginn des Studiums vernetzt. Jede Kohorte wird von einem sogenannten Sozialtutor begleitet, der regelmäßige Treffen zwischen den Vorlesungen (Brettspiele, Schach, Cafébesuche) und Ausflüge organisiert und so weiter zum Austausch der Studierenden untereinander beiträgt. Im Rahmen des Econ Buddy Programms werden Studierende des ersten und des zweiten Studienjahres miteinander vernetzt. Für internationale Studierende reserviert der Fachbereich Wohnheimzimmer und bietet spezielle Deutschkurse an.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren