1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Trier
  6. Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften
  7. Financial Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Financial Management (M.Sc.) Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften - Uni Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll-oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Diverse Fächer aus anderen Disziplinen als Wahloption (20)
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,5 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zentrale Bedeutung der Ausbildung hat die Vermittlung eines umfassenden Fachwissens - jenes erlaubt den Absolventen die Ableitung, Beurteilung und Durchführung von Maßnahmen, die am Wettbewerbsgeschehen orientiert sind, und welche die damit verbundene erforderliche Prozessorientierung berücksichtigen; in der Ausbildung steht das Erlernen des zielgerichteten Vorgehens bei Analysen und Reflektionen wissenschaftlicher Theorien sowie deren Verknüpfung mit praxisbezogenen Fragen betriebsw. Sachverhalte im Vordergrund. Die betriebsw. Ausbildung legt Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Dieser Studiengang hat zum Ziel, für Tätigkeiten in der Finanzintermediation (Banken, Fonds- und Investmentgesellschaften, Private Equity-Unternehmen u.a.), in den Finanzabteilungen kapitalmarktnaher Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung oder in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen sowie Beratungsgesellschaften zu qualifizieren.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Diverse in BENELUX, Polen, Spanien, Italien, Nordeurope.
  • Außercurriculare Angebote
    Möglich sind praktische Networking Events, Hackathon, Case Challenges, Kaminabende, Gastvorträge, Abschlussarbeiten, High-Potential-Porgramme etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren