1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. Industrial Management (M.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Industrial Management (M.Eng.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, gleichermaßen technik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 1 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 108
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 62
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,6 %
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Unser Master zeichnet sich als anwendungsorientierter und postgraduiertes Angebot dadurch aus, dass es keine Pflichtmodule gibt, sondern alle Module frei wählbar sind. Die Modulauswahl erfolgt dabei aus drei Vertiefungen, Ingenieurwissenschaften, BWL/Marketing und Management, sowie weiteren frei wählbaren Modulen. Die persönlichen und beruflichen Neigungen bzw. Interessen können so individuell und systematisch entwickelt werden. Die Lehrenden kombinieren praktischen Erfahrungshintergrund mit fundierter Theorie und bauen so den Mix aus technischem und wirtschaftlichem Wissen gezielt auf.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden des Studiengangs genießen bereits im Curriculum eine größtmögliche Wahlfreiheit zur individuellen Gestaltung. Dies setzt sich im Rahmen der außercurricularen Angebote fort. Je nach Wunsch können Angebote im Networking und Mentoring (insb. auch für Frauen – KarMen) in Anspruch genommen werden. In der Alumni-on-Campus Reihe der Fakultät berichten Masterabsolventen über ihren (weiteren) Weg in die Berufspraxis. Industrieexkursionen, Zertifikatskurse und Freizeitaktivitäten (Weihnachtsfeier u.ä.) runden das Angebot ab. Ein großes Angebot besteht im Bereich nachhaltiger Projekte.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren