1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. International Marketing and Sales (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Marketing and Sales (M.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 75 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10-15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 45
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 80,6 %
Geschlechterverhältnis 36:64 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 93,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang beruht auf einem Zwei-Säulen-Modell, in dem zum einen vertiefte fachliche Spezialisierung mit der Vermittlung von allgemeinen Managementkenntnissen, -Instrumenten und -Fertigkeiten verbunden wird. Im Rahmen dieses Modells werden fünf Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sich in den Lehrschwerpunkten widerspiegeln: Grundlegende Fachkenntnisse (besonders in Marketing & Sales), vertiefte quantitative Kenntnisse, Vermittlung praktischer Fragestellungen sowie analytische und soziale Fähigkeiten. Dies befähigt die Absolvent(inn)en dazu eigene Problemlösungskompetenz aufzubauen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der englischsprachige Master bereitet seine Absolventen auf eine globale Tätigkeit im internationalen Marketing und Vertrieb vor. Daher stehen diese Materien inhaltlich im Zentrum. Sie werden durch die Materien der Verhandlungsführung und des Rechts, der Unternehmensstrategie und des Produktmanagements ergänzt. Zudem wird methodischen Materien zur praktischen Problemlösung weiter Raum gegeben.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    ESC Clermont Graduate School of Management, Frankreich
  • Außercurriculare Angebote
    Kleine Gruppengrößen ermöglichen es für die Studierenden des englischsprachigen Masters passgenaue, individualisierte außercurriculare Angebote zu unterbreiten. Der enge Dozentenkontakt fördert das Networking durch besondere Impulsvorträge und Workshops. Ergänzt wird dies durch die Alumni-on-Campus Reihe der Fakultät, bei der Absolventen über ihre ersten Schritte in internationalen Unternehmen berichten. Marketingexkursionen, Zertifikatskurse (z.B. SAP) und Freizeitaktivitäten (beginnend mit einer umfassenden Einführungswoche) bieten Gelegenheit zur fachlichen und sozialen Entwicklung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren