1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. Mittelstandsmanagement (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Mittelstandsmanagement (M.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 5-30 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 63
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,4 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolvent(inn)en lernen Aufgaben im Management und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen zu lösen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung zur Beurteilung und eigenständigen Umsetzung von Geschäftsideen. Sie können vertieftes Fachwissen in den Bereichen modernster praxisorientierter Managementmethoden und Querschnittskompetenzen auswählen, die sie im Zuge vielfältiger regionaler und internationaler Kooperationen, Fallstudien und Praxisprojekte anwenden. Dabei bestehen große Wahlfreiheiten und Gelegenheit eigene innovative Problemlösungsstrategien zu erarbeiten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Alle Studierende erhalten vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden, rechtlichen und finanzierungstechnischen Thematiken die den Mittelstand betreffen. Anschließend erlangen Studierende Wissen über Managementmethoden und Praktiken in einem der drei Schwerpunkten Digital Transformation and Business Models, Innovation and New Business oder Management 4.0.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Central University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika
  • Außercurriculare Angebote
    Den Studierenden dieses Masters stehen die spezifischen Angebote für KMUs offen. Insbesondere betrifft dies die Bereiche Gründungs- und Ideenwettwerbe. Der regelmäßig stattfindende Transfertag bietet Gelegenheit zum Networking und ergänzt die Alumni-on-Campus Reihe der Fakultät, bei der Masterabsolventen über ihre ersten Schritte in KMUs berichten. Dem Kleingruppencharakter des Masterangebots entsprechend finden Industrieexkursionen, Zertifikatskurse (z.B. SAP), Mentoringevents (insb. für Frauen – KarMen) und Freizeitaktivitäten (Kneipentouren u.ä.) statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren