BWL,
Studiengang
Mittelstandsmanagement (M.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Absolvent(inn)en lernen Aufgaben im Management und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen zu lösen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung zur Beurteilung und eigenständigen Umsetzung von Geschäftsideen. Sie können vertieftes Fachwissen in den Bereichen modernster praxisorientierter Managementmethoden und Querschnittskompetenzen auswählen, die sie im Zuge vielfältiger regionaler und internationaler Kooperationen, Fallstudien und Praxisprojekte anwenden. Dabei bestehen große Wahlfreiheiten und Gelegenheit eigene innovative Problemlösungsstrategien zu erarbeiten.
-
Fachliche SchwerpunkteAlle Studierende erhalten vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden, rechtlichen und finanzierungstechnischen Thematiken die den Mittelstand betreffen. Anschließend erlangen Studierende Wissen über Managementmethoden und Praktiken in einem der drei Schwerpunkten Digital Transformation and Business Models, Innovation and New Business oder Management 4.0.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenCentral University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden dieses Masters stehen die spezifischen Angebote für KMUs offen. Insbesondere betrifft dies die Bereiche Gründungs- und Ideenwettwerbe. Der regelmäßig stattfindende Transfertag bietet Gelegenheit zum Networking und ergänzt die Alumni-on-Campus Reihe der Fakultät, bei der Masterabsolventen über ihre ersten Schritte in KMUs berichten. Dem Kleingruppencharakter des Masterangebots entsprechend finden Industrieexkursionen, Zertifikatskurse (z.B. SAP), Mentoringevents (insb. für Frauen – KarMen) und Freizeitaktivitäten (Kneipentouren u.ä.) statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot