1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Heilbronn/Künzelsau
  6. Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW)
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng. + IHK: kooperatives Studienmodell)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng. + IHK: kooperatives Studienmodell) Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW) - HS Heilbronn/Künzelsau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, ausbildungs- oder praxisintegrieren, eher technikorientiert im Fach Maschinenbau
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 28

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 2/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule und organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den Kooperationspartner (Unternehmen und IHK Heilbronn-Franken und Agentur für Arbeit) Feedbackgespräche zur Evaluation
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen keine getrennten Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 38 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieses Studienmodell verbindet die Ausbildung als Industriekaufleute (m/w/d) oder als Mechatroniker (m/w/d) oder als Elektroniker (m/w/d) - Geräte und Systeme (IHK) mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Alles kompakt in 5 Jahren, mit den Vorteilen: Doppelqualifikation durch zwei anerkannte Abschlüsse, wiederkehrende Praxisphasen in einem Unternehmen, Vorbereitung auf künftige Aufgaben, attraktive Vergütung.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Veranstaltung "Einblick ins Studium" für die Studierenden im Kooperativen Studienmodell an der Reinhold-Würth-Hochschule Campus Künzelsau vor Beginn des Studiums. Die Veranstaltung beinhaltet einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Vorstellung des Ablaufs des Studiums und des Studiengangs durch Studierende und eine Campusführung. Abstimmung der Kompetenzziele gemäß dem Studienfortschritt mit der Leitung des Praktikantenamts; für organisatorische Abstimmungsfragen: eine zentrale Ansprechperson der Fakultät.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    alle technischen Branchen, inkl. Logistik und produziernedes Gewerbe
  • Außercurriculare Angebote
    Regelmäßige Veranstaltungen: Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen von Experten und Unternehmensvertretern zu einem aktuellen Thema wie "Digitale Transformation"; Wissenschaftskolloquium mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte des Studiengangs, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Kaminabend: Austausch zwischen Studierenden und Geschäftsführern der regionalen Unternehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren