Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng. + IHK: kooperatives Studienmodell) Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW) - HS Heilbronn/Künzelsau
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieses Studienmodell verbindet die Ausbildung als Industriekaufleute (m/w/d) oder als Mechatroniker (m/w/d) oder als Elektroniker (m/w/d) - Geräte und Systeme (IHK) mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Alles kompakt in 5 Jahren, mit den Vorteilen: Doppelqualifikation durch zwei anerkannte Abschlüsse, wiederkehrende Praxisphasen in einem Unternehmen, Vorbereitung auf künftige Aufgaben, attraktive Vergütung.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteVeranstaltung "Einblick ins Studium" für die Studierenden im Kooperativen Studienmodell an der Reinhold-Würth-Hochschule Campus Künzelsau vor Beginn des Studiums. Die Veranstaltung beinhaltet einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Vorstellung des Ablaufs des Studiums und des Studiengangs durch Studierende und eine Campusführung. Abstimmung der Kompetenzziele gemäß dem Studienfortschritt mit der Leitung des Praktikantenamts; für organisatorische Abstimmungsfragen: eine zentrale Ansprechperson der Fakultät.
-
Dualer Studienverlauf: Branchenalle technischen Branchen, inkl. Logistik und produziernedes Gewerbe
-
Außercurriculare AngeboteRegelmäßige Veranstaltungen: Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen von Experten und Unternehmensvertretern zu einem aktuellen Thema wie "Digitale Transformation"; Wissenschaftskolloquium mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte des Studiengangs, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Kaminabend: Austausch zwischen Studierenden und Geschäftsführern der regionalen Unternehmen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot