1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. SRH HS NRW (priv.)
  6. Fachbereich Sozialwissenschaft
  7. Soziale Arbeit (B.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.) Fachbereich Sozialwissenschaft - SRH HS NRW (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 15 Tage verpflichtende Exkursion

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 44:56 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Lehre nach dem CORE-Prinzip (Competence-Oriented Research and Education): Thematisch geschlossene 5-Wochen Blöcke ermöglichen sequenzielles Lernen und verteilen die studentische Prüfungslast gleichmäßig auf das Studienjahr. Der Studiengang umfasst drei Praxisphasen, die intensiv mithilfe von Lerntagebüchern, Reflexionstagen und Praxisberichten durch die Hochschule begleitet werden. Die Studierenden erhalten dadurch die staatliche Anerkennung gemeinsam mit dem Bacheloarabschluss.
  • Außercurriculare Angebote
    Vorträge zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit, Partizipation bei der Weiterentwicklung des Fachbereichs, Sportevents, Vernetzungstreffen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren