1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Sozialwesen
  7. Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A., berufsbegleitend, teilzeit)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A., berufsbegleitend, teilzeit) Fachbereich Sozialwesen - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 50 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 57
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist ein konsekutiver, berufsbegleitender Studiengang im Blended Learning-Format: Studierende bringen ihre Berufserfahrungen ein und studieren entlang ihrer eigenen Interessen. In vier Studienhalbjahren werden online-Module bearbeitet und Präsenzmodule in zweitägigen Blöcken studiert. Die Absolvent(inn)en sind auf Leitungs-, Planungs- und Forschungsaufgaben der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vorbereitet. Partizipationsgrundlagen und -methoden, Steuerung und Management im Sozialraum werden vermittelt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Das Studium befähigt zu leitenden Aufgaben in Kinder-/Jugendarbeit, Familien-/ Behindertenhilfe, Beschäftigungsförderung u. Bildungsarbeit, interkult. Sozialarbeit, Altenarbeit, Wohnungslosenhilfe u. sozialen Stadtteilentwicklung. Kompetenzen im Sozialraum werden ebenso international erwartet wie in Aufbau und Leitung sozialer Unternehmen des „3. Sektors“
  • Außercurriculare Angebote
    Umfangreiche Unterstützung studentischer Handlungsforschungsprojekte, enge Verknüpfung des Studiums mit CeSST (Wiss. Zentrum, Centre of Research for Society and Sustainability) und Promotionszentrum Soziale Arbeit.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren