Soziale Arbeit,
Studiengang
Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A., berufsbegleitend, teilzeit) Fachbereich Sozialwesen - HS Fulda
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist ein konsekutiver, berufsbegleitender Studiengang im Blended Learning-Format: Studierende bringen ihre Berufserfahrungen ein und studieren entlang ihrer eigenen Interessen. In vier Studienhalbjahren werden online-Module bearbeitet und Präsenzmodule in zweitägigen Blöcken studiert. Die Absolvent(inn)en sind auf Leitungs-, Planungs- und Forschungsaufgaben der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vorbereitet. Partizipationsgrundlagen und -methoden, Steuerung und Management im Sozialraum werden vermittelt.
-
Fachliche SchwerpunkteDas Studium befähigt zu leitenden Aufgaben in Kinder-/Jugendarbeit, Familien-/ Behindertenhilfe, Beschäftigungsförderung u. Bildungsarbeit, interkult. Sozialarbeit, Altenarbeit, Wohnungslosenhilfe u. sozialen Stadtteilentwicklung. Kompetenzen im Sozialraum werden ebenso international erwartet wie in Aufbau und Leitung sozialer Unternehmen des „3. Sektors“
-
Außercurriculare AngeboteUmfangreiche Unterstützung studentischer Handlungsforschungsprojekte, enge Verknüpfung des Studiums mit CeSST (Wiss. Zentrum, Centre of Research for Society and Sustainability) und Promotionszentrum Soziale Arbeit.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot