1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. International Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Management (M.A.) Fachbereich Wirtschaft - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 45 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5-15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 205
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 51
Abschlüsse in angemessener Zeit 52,9 %
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 40,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 72,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 10/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung von Fach- und Führungskompetenzen im Bereich des allgemeinen Managements internationaler Unternehmen; Möglichkeit zur Erlangung von Doppelabschlüssen (auch MBA) in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen; hoher Anteil internationaler Studierender (30% der Studienplätze stehen für internationale Studierende zur Verfügung); alle Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen (35 Studierende); zwei Wahlpflichtfächer zur individuellen Fokussierung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang hat zum Ziel, Inhalte, Konzepte, Methoden und Instrumente der Führung in international agierenden Unternehmen zu vermitteln und den Studierenden das Rüstzeug für die Bewältigung entsprechender, auch neuartiger und unerwarteter Managementaufgaben mit auf den Weg zu geben. Der fachliche Schwerpunkt liegt im Bereich Management/Unternehmensführung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    West Virginia University, USA; University of the Sunshine Coast, Australien; University of Insubria, Italien.
  • Außercurriculare Angebote
    Teambuilding-Workshops für Studienanfänger; Networking Events (Grillabend im SoSe, Weihnachtsfeier im WiSe mit Studierenden und Professoren); Praxismentoring (Beratungsangebote durch Praxisreferentin); Vortragsreihen des Fördervereins und eine Vortragsreihe zum Unternehmensrecht mit vielen Praxispartnern; Regelmäßige Exkursionen; Karriereberatung (Selbsteinschätzungstraining, Bewerbertraining, Assessment-Center-Training).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren