Soziale Arbeit,
Studiengang
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Osnabrück
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEigene Organisation von Praxisphasen, in denen Studierende Forschungsprozesse durchführen. Das Curriculum sieht zwei Module vor, in denen gewählte Spezialisierungen explizit in Forschungsseminare eingebunden sind. Dadurch können hinsichtlich der Gestaltung von Praxismodellen und der Durchführung systematischer Forschungsprozesse intensive Lern- und Qualifizierungsprozesse ermöglicht werden. Ein darauf aufbauendes Modul vertieft dies und bereitet die Konzipierung der Masterarbeit vor. Die Interessen der Studierenden leiten den individuellen Forschungs- und Entwicklungsprozess an.
-
Fachliche SchwerpunkteSoziale Arbeit, Gesellschaft und Kommune; (Sozial-) Rechtliche Rahmungen kommunaler Teilhabe; Konzepte und Strategien der Sozialen Arbeit in den Teilhabebereichen Bildung, Gesundheit, Migration; Praxis- und Evaluationsforschung, Quartiers- und Netzwerkmanagement; Kommunale Sozialpolitik, Projekt- und Konzeptentwicklung; Organisationsentwicklung und kommunale Sozialplanung, Forschungswerkstatt
-
Außercurriculare AngeboteEin intensiver Austausch mit Praxiseinrichtungen in und um Osnabrück (Praxismarkt, Sciences meets practise, Tag der Sozialen Arbeit (Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot