1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Emden/Leer, Emden
  6. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
  7. Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (M.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit - HS Emden/Leer, Emden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 79
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden lernen theoretische Bezüge und anwendungsbezogene Instrumente zur Förderung Sozialer Kohäsion kennen. Im Verständnis eines sozialwissenschaftlichen Profils werden Bezüge zwischen Sozialer Arbeit und Gesundheit ermöglicht. Dabei wird Soziale Kohäsion aus den vielfältigen Perspektiven der Soziologie, Philosophie, Politik und den Rechtswissenschaften beleuchtet. Auch werden Handlungspraxen zur Stärkung Sozialer Kohäsion entwickelt. Die Studierenden können eine selbstständige und auch kritische Haltung entwickeln, die sie beruflich für Leitungsfunktionen qualifiziert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Sozialarbeitswissenschaften und Gesundheitswissenschaften
  • Außercurriculare Angebote
    Es werden die allgemeinen Angebote der gesamten Hochschule (CampusKulturwerkstatt, Schreibwerkstatt etc.) genutzt. Darüber hinaus wird zwischen Winter- und Sommersemester ein gemeinsamer fachlicher Austausch im Rahmen eines Master-Symposiums für alle Studierende des Masterstudiengangs gemeinsam mit den Dozierenden angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren