Soziale Arbeit,
Studiengang
Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (M.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit - HS Emden/Leer, Emden
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden lernen theoretische Bezüge und anwendungsbezogene Instrumente zur Förderung Sozialer Kohäsion kennen. Im Verständnis eines sozialwissenschaftlichen Profils werden Bezüge zwischen Sozialer Arbeit und Gesundheit ermöglicht. Dabei wird Soziale Kohäsion aus den vielfältigen Perspektiven der Soziologie, Philosophie, Politik und den Rechtswissenschaften beleuchtet. Auch werden Handlungspraxen zur Stärkung Sozialer Kohäsion entwickelt. Die Studierenden können eine selbstständige und auch kritische Haltung entwickeln, die sie beruflich für Leitungsfunktionen qualifiziert.
-
Fachliche SchwerpunkteSozialarbeitswissenschaften und Gesundheitswissenschaften
-
Außercurriculare AngeboteEs werden die allgemeinen Angebote der gesamten Hochschule (CampusKulturwerkstatt, Schreibwerkstatt etc.) genutzt. Darüber hinaus wird zwischen Winter- und Sommersemester ein gemeinsamer fachlicher Austausch im Rahmen eines Master-Symposiums für alle Studierende des Masterstudiengangs gemeinsam mit den Dozierenden angeboten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot