1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. HS Osnabrück
  6. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 23 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert, 5-10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 156
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 84,0 %
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 53,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung disziplinübergreifenden Fachwissens von VWL, BWL, Quantitative Methoden, Recht, Politik, Ethik und Geschichte; Pluralistische Ausgestaltung der Studieninhalte; Integriertes Auslandsstudiensemester; 150 Partnerhochschulen weltweit; großer Wahlpflichtbereich; Anwendungsbezug durch integriertes Praxissemester, Empirisches Projekt, Exkursion zu Arbeitgebern von Volkswirten; Entwicklung der Studierfähigkeit in Englisch; Durchgehende Ausbildung von Schlüsselqualifikationen; Kleine Studiengruppen; Kompaktkurse und Propädeutika; Intensive Betreuung; Lehrsprachen Englisch und Deutsch.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Napier University, Edinburgh, Großbritannien; Universidad La Sabana, Chía, Kolumbien.
  • Außercurriculare Angebote
    Jedem VWL-Studierenden (m/w) wird ein Akademischer Ratgeber zugeteilt, der ihn in akademischen Fragen durch das Studium begleitet. Der Akademische Ratgeber ist im späteren Studienverlauf der Betreuer des Praxissemesters. Karriere Café: Absolvent(inn)en berichten aktuellen VWL-Studierenden von ihrem Werdegang und ihrem Berufsalltag. Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. "Erfahrungsberichte live": Rückkehrer aus Auslands- und Praxissemester berichten Erst- und Drittsemestern von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung. 1x je Semester jahrgangsübergreifender VWL-Stammtisch.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren