1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Biberach
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
  7. Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (Energiewirtschaft) (M.Sc.) Fakultät Betriebswirtschaft - HS Biberach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 32
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 7 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studienschwerpunkt trägt der Branchentransformation der Energiewirtschaft sowie der Notwendigkeit zur Entwicklung neuer und zunehmend digitaler Geschäftsmodelle Rechnung. Betriebswirtschaftliches Methodenwissen sowie die Vertiefung ausgewählter energiewirtschaftlicher Themen stehen im Mittelpunkt des Masterstudiums, das auf den im Bachelor vermittelten Inhalten entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette aufbaut und den Absolvent(inn)en der Energiewirtschaft facettenreiche Berufsmöglichkeiten anbietet. Studierende werden für die Übernahme von Managementfunktionen qualifiziert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Das Masterstudium vertieft die Kenntnisse in den managementrelevanten betriebswirtschaftlichen Fächern. Darüber hinaus werden Vertiefungen zu ausgewählten energiewirtschaftlichen Themen wie Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung, Energiepolitik, Energiemarktprodukte, Energierecht, Energieprojekte und Vertragsgestaltung sowie Asset- und Portfoliomanagement angeboten.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium wird von Gastdozenten begleitet, welche einen Einblick in die reale Berufspraxis geben. Zudem ermöglicht der Besuch des DENA Energiewende-Kongress in Berlin den Austausch mit der praktischen Energiewirtschaft und fördert den Netzwerkaufbau zwischen Studierenden und Unternehmern und Politikern.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren