1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  7. Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 78 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-24 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 209
Studienanfänger:innen pro Jahr 66
Absolvent:innen pro Jahr 52
Abschlüsse in angemessener Zeit 25,0 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang konzentriert sich auf die Vertiefung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie die Heranführung an den aktuellen Stand der Forschung. Studierende wählen flexibel und nach persönlichen Stärken einen Major. Es gibt zahlreiche Wahl(pflicht)module mit Forschungs- oder Praxisbezug. Neben den Professuren gibt es Forschungsnetzwerke und -labore. Über intensive Partnerschaften zu Universitäten weltweit sind Double-Degree Programme mit Partneruniversität (UWM, Samara) vorhanden. Über ein Projektmodul können Studierende unmittelbar an aktuellen Forschungsprojekten mitwirken.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Ziel ist die Ausbildung von fachlichen Spezialisten in den Schwerpunkten: Economics, Economics of Global Risk
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Wisconsin-Milwaukee; Samara Economic State University.
  • Außercurriculare Angebote
    Jedes Semester wird ein Forschungskolloquium mit internationalen Forschern (bspw. Sachverständigenrat) veranstaltet. Das Programm "Einstieg mit Erfolg" zeichnet sich insbesondere durch Studiencoachings, Schreibberatung und E-Learning Angebote aus. Das ECM (Gründungszentrum am Fachbereich) richtet Workshops, Stammtische, einen IdeaSlam und Beratungsangebote für Unternehmensgründer aus. Über unsere Professuren finden Kaminabende mit bekannten Unternehmen statt. Am jährlichen CareerDay präsentieren sich ca. 20 nationale und intern. Unternehmen aus verschiedenen Branchen - direkt am Campus.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren