Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen - Produktionsmanagement (B.Eng.) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - HTW des Saarlandes/Neunkirchen (ASW)
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSehr kleine Kohorten, dadurch sehr intensive Betreuung. Sehr klar strukturierte Verzahnung von Theorie und Praxis des Studiums durch Blockphasenmodell, Ausbildungsrahmenplan und Studienvertrag zwischen Studierenden, Unternehmen und Berufsakademie. Studierende erhalten eine angemessene Vergütung und werden in den Unternehmen durch explizit benannte Betreuer unterstützt.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene; 30% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Studierenden werden im Rahmen der Praxisphasen durch die Betreuer in den Ausbildungsunternehmen aktiv in die Prozesse des Unternehmens einbezogen und haben so die Möglichkeit das in der Theorie Gelernte in der Praxis zu erproben. Dadurch dass die Studierenden in den drei Jahren, die das Studium dauert, die Hälfte der Zeit im Ausbildungsunternehmen, betreut durch die betrieblichen Betreuer Projekte und betriebliche Probleme bearbeiten, liegt am Ende des dreijährigen Studiums bereits signifikante Berufserfahrung vor, was ein großer Vorteil gegenüber klassischen Studiengängen ist.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenAutomobilbau, Automobilzulieferer, Produzierendes Gewerbe, Sondermaschinenbau, Nahrungs- und Genussmittel, Verpackungshersteller, Kunststofftechnik Dienstleistungen, Consulting, Baugewerbe
-
Außercurriculare AngeboteDie ASW ist Sponsor des Evo-Racing Teams, das in der Formula Student einen Rennwagen nach einem vorgegebenen Reglement baut und an Rennen teilnimmt. Gemeinsam kombinieren Studierende der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der ASW - Berufsakademie Saarland ihre Stärken und arbeiten Hand in Hand. Branchentypisch setzt sich die Diversität in der nächsten Ebene fort – junge Menschen aus verschiedensten Studienbereichen kooperieren mit einem gemeinsamen Ziel. Am Ende steht ein Team und sein Fahrzeug.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot