Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerschiedene Studienrichtungen setzen gezielt Schwerpunkte im dynamischen Fachbereich der Wirtschaftsinformatik.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAm Lernort "Hochschule" studierenden die Studierenden vom 1. bis zum 6. Fachsemester in Kursen à ca. 30 Studierenden. D.h. dass z.B. im Startjahrgang 2019 mit ca. 300 Erstsemester-Studierenden 10 Kurse parallel organisiert werden. Dies garantiert einen sehr dialogorientierten und anwendungsnahen Unterricht; Am Lernort "Praxispartner" durchlaufen die Studierenden eine Art Traineeprogramm. Dabei können die Studierenden auf Ansprechpartner/innen aus den Fachabteilungen, aus dem HR-Bereich und (je nach konkretem Dualen Partnerunterneumen) auf Mentor/innen höherer Semester zurückggreifen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIndustrie, Dienstleistungebranche, Banken, Versicherungen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot