1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Fakultät für Soziale Arbeit
  7. Sozialinformatik (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Sozialinformatik (M.A.) Fakultät für Soziale Arbeit - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Als deutschlandweit einzigartiges Studienprogramm möchte der Masterstudiengang auf wissenschaftlicher Grundlage Experten für die Steuerung aller technischen, organisatorischen und fachlichen Aspekte des IT-Einsatzes in sozialen Organisationen ausbilden. Interdisziplinäre Kompetenz, fundierte Sozialinformatik-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten sind dabei die zentralen Schlüsselqualifikationen, um die Anschlussfähigkeit an die Prozesse des Digitalen Wandels sicherzustellen und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung moderner Dienstleistungskonfigurationen zu leisten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Fokus des Studiengangs: Ausbildung von aktiven Entwicklern eines sinnvollen, wirksamen, wirtschaftlichen und rechtskonformen IT-Einsatzes in sozialen Organisationen, die gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Fachbereichen den Prozess der Digitalisierung gestalten
  • Außercurriculare Angebote
    Praxisbörsen, Alumnitage, Mensch in Bewegung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren