1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Augsburg
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.813
Studienanfänger:innen pro Jahr 532
Absolvent:innen pro Jahr 81
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 521 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch seine Ausgewogenheit aus Grundlagen und Spezialisierungen aus. Die ersten drei Semester dienen dem Erwerb unverzichtbarer Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der hierfür benötigten Methoden aus Mathematik und Statistik. In den Semestern vier bis sechs vertiefen die Studierenden ihr Wissen und spezialisieren sich durch die Wahl eines Majors gezielt auf verschiedene Berufsfelder. Oder sie konzentrieren sich auf globale Fragen, indem sie eine von zwei internationalen Studienrichtungen wählen und zusätzliche Erfahrungen im Ausland sammeln.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Université de Rennes 1, Frankreich
  • Außercurriculare Angebote
    Orientierungsphase zu Studienbeginn; zusätzliche Angebote in den Bereichen IT, Sprachen und Soft Skills; Fallstudien und Workshops mit Unternehmen; Vortragsreihen und Tagungen mit Vorträgen aus Praxis und Forschung; Startup-Events; Firmenbesuche und Networking-Events.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren