1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ESCP Berlin (priv.)
  6. Studiengänge BWL
  7. International Management (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Management (MBA) Studiengänge BWL - ESCP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 2 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 4 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 23
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 96,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    In einem einjährigen Studium in zwei Ländern lernen Teilnehmern mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung die notwendigen interkulturellen Fähigkeiten, das Wissen und Mind-Set das notwendig ist für eine internationale Managementkarriere. Mit zwei Company Consultancy Projects und einer flexiblen Wahlfachauswahl aus 20 Kursen richtet sich der MBA an diejenigen, die ihre Karriere weiterentwickeln wollen. Die Inhalte des MBA werden in englischer Sprache in Core Course Seminaren, Electives, Seminaren zu Leadership und Unternehmensworkshops praktisch sowie theoretisch fundiert vermittelt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang bereitet die Teilnehmenden durch die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf berufliche Tätigkeiten in einem internationalen Kontext vor. Dies geschieht durch ein wissenschaftlich anspruchsvolles und gleichzeitig praxisorientiertes Studium, das gleichermaßen die Heranführung an ein soziales und verantwortungsbewusstes Handeln im interkulturellen Umfeld als Ziel hat.
  • Außercurriculare Angebote
    Workshops, Unternehmensbesuche, Team Building-Seminare, Networking-Veranstaltungen, gesellschaftliche Veranstaltungen, Karrieremessen und Einladungen zu akademischen und gesellschaftlichen Paneldiskussionen.Studierende haben ebenso die Möglichkeit verschiedenen Studierendenvereinigungen beizutreten. Sie haben auch Zugang zur Blue Factory, der Anlaufstelle für alle ESCP Europe –Studierende, Alumni und Mitarbeiter(inne)n, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren