1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ESCP Berlin (priv.)
  6. Studiengänge BWL
  7. International Sustainability Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Sustainability Management (M.Sc.) Studiengänge BWL - ESCP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 87
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 28:72 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 82,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Master-Programm in International Sustainability Management hat eine starke internationale Dimension: Die Teilnehmer(innen) studieren in Berlin und Paris und profitieren von der internationalen Lernumgebung an der ESCP Europe und einem weltweiten Unternehmensnetzwerk. Sie erlangen ein breites Wissen auf allen Gebieten des Nachhaltigkeitsmanagements wie Nachhaltigkeitskultur, nachhaltige Lieferketten oder CSR-Berichterstattung. Darüber hinaus helfen Consultancy-Projekte mit Unternehmen, Praktikum und Career-Veranstaltungen den Teilnehmer(inne)n, ihr eigenes Karrierenetzwerk aufzubauen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang vermittelt Fachwissen in allen Bereichen des Sustainability Management. Das Curriculum umfasst fachspezifische Themen angefangen von Umweltmanagement und -reporting, über nachhaltiges Supply Chain Management und Marketing bis hin zum Innovationsmanagement. Wahlkurse zu General Management-Themen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Career Service der ESCP Europe sorgt mit ihren Angeboten (individuelle Coachings, Persönlichkeits- und Logiktests, Vorbereitung für Vorstellungsgespräche) dafür, dass Studierenden nach dem Abschluss die Arbeitswelt offensteht. Die internationale Plattform für Studierende, Absolventen und Unternehmen, Linking Talents Germany und Recruiting Days bieten neben dem Alumni-Netzwerk mit über 49.000 Absolventen aus mehr als 150 Nationen erstklassige Vernetzungsmöglichkeiten und Unternehmenskontakte.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren