1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Augsburg
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 285
Studienanfänger:innen pro Jahr 74
Absolvent:innen pro Jahr 9 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 118 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang hebt die Funktionsweise von Märkten hervor und konzentriert sich auf die Frage, wann Märkte gut funktionieren und wann aufgrund von Marktversagen Eingriffe in das Marktgeschehen gerechtfertigt erscheinen. Dabei werden Einzel- und Gesamtwirtschaftliche Perspektive idealtypisch kombiniert. Dies wird durch die Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Arbeits- und Analysemethoden sowie durch den Erwerb von institutionellem und theoretischem Wissen über Volkswirtschaften begleitet.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Rennes, Frankreich
  • Außercurriculare Angebote
    Auf dem VWL get together können sich die Studierenden über die von Mitgliedern des VWL-Instituts gehaltenen Vorträge beispielhaft über die Forschung der einzelnen Lehrstühle informieren. Beim anschließenden gemeinsamen Imbiss besteht die Möglichkeit, die Diskussionen zu vertiefen. Ziel ist es, das Forschungsinteresse bei den Studierenden zu fördern. Der Fakultätstag bietet einen Praxisvortrag und dient primär der Vernetzung der Studierenden sowie dem informellen Austausch mit Angehörigen der Fakultät und Alumni.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren