1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Göttingen
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Angewandte Statistik (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Angewandte Statistik (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 74
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit 57,7 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs; Berücksichtigung von Praxiselementen; Koordination durch das fakultätsübergreifende Zentrum für Statistik und damit Bezug zu Anwendungen in verschiedenen Fachrichtungen innerhalb der Universität (Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften, Informatik, Sozialwissenschaften); flexible Betreuung durch die Studiengangskoordination; produktive Lernatmosphäre durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden und die Arbeit in kleinen Gruppen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang vermittelt moderne Statistikkenntnisse insbesondere der statistischen Modellierung. Es besteht die Möglichkeit, sich in einem von vier Anwendungsbereichen (Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik) zu spezialisieren und die erworbenen Fachkenntnisse mit vertieften Kenntnissen dieser Anwendungsbereiche zu kombinieren.
  • Außercurriculare Angebote
    Business Model Innovation Day, (International) Career Guidance, Mentoring für Gründungsförderung, InDiGu (internationales Buddyprogramm), Ideenwettbewerb für Studierende, CONQUER BABEL - Students for Refugees, AIESEC (Internationale Praktika), Kritische WiWis (studentische Initiative), Enactus (studentische Initiative, die im Bereich Gründung aktiv ist); Alumni4students (Vortragsreihe von Praktikern), Brückenschlag+ (Mentoring zum Berufseinstieg), Zertifikatsprogramm "Innovation und Gründung", SNIC (SüdniedersachsenInnovationsCampus)Innovationspool: PraxisArbeit, Gründungswettbewerb.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren