1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
  7. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung (M.A.) Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 5 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 7:93 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung ist transdisziplinär angelegt. Neben fachspezifischen pädagogischen, soziologischen und managementbezogenen Zugängen sind insbesondere auch historische und philosophische Perspektiven bedeutsam. Dieser Masterstudiengang fungiert als Schnittstelle zwischen professionsorientierter Ausrichtung und wissenschaftlicher Qualifizierung. Er zielt auf eine Vertiefung forschungsmethodischer Kenntnisse, um anwendungsbezogene Praxisforschung eigenständig fachlich fundiert durchführen zu können.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Analyse und theoretischen Durchdringung sozialpädagogischer Bildungsprozesse auch mit Blick auf Bildungslandschaften und Bildungsmanagement.
  • Außercurriculare Angebote
    Ermöglichung des Besuchs von wissenschaftlichen Tagungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren