BWL,
Studiengang
Supply Chain Management (M.A.) Fachbereich Wirtschaft - HS Fulda
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKonsequente fachliche Ausrichtung, hoher Praxisanteil durch Praxisfälle, Unternehmensplanspiel; Ausgeprägtes Netzwerk von Unternehmen (Exkursionen, Fallstudien, Praxisvorträge). Der Studiengang verfügt über 6 inhaltliche Kernbereiche: Supply Chain Management, Logistik, EDV- und Technologieeinsatz, Supply Chain Controlling, Management-, Sozial- und Führungskompetenzen, Wissenschaftliches Arbeiten; alle Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen (20 Studierende).
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang hat zum Ziel, Inhalte, Konzepte, Methoden und Instrumente des Supply-Chain Management zu vermitteln und diese auf bekannte und neue Managementaufgaben des Supply-Chain Management und der Logistik anzuwenden.
-
Außercurriculare AngeboteTeambuilding-Workshops für Studienanfänger; Regelmäßige Exkursionsangebote (z.B. HOLM Logistikkongress, BVL Logistikkongress, Hannover Messe, transport logistic, Hypermotion); Zusätzliche zweitägige Exkursionen mit 3 bis 4 Unternehmensbesichtigungen im Bereich des Supply Chain Managements; Jährliche Tagung "Tag der Logistik" an der Hochschule Fulda; "round table" zur Vorbereitung auf die Master-Thesis; Praxismentoring (Beratungsangebote durch Praxisreferentin); Karriereberatung (Selbsteinschätzungstraining, Bewerbertraining, Assessment-Center-Training).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot