1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HWG Ludwigshafen
  6. Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
  7. Vesorgungssteuerung im Gesundheitsbereich - Health Care Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Vesorgungssteuerung im Gesundheitsbereich - Health Care Management (M.Sc.) Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare - HWG Ludwigshafen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Medizinmanagement (12), VWL/Gesundheitsökonomische Evaluation (15), Recht (10)
Praxiselemente im Studiengang 4 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 50
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,7 %
Geschlechterverhältnis 24:76 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Versorgungssteuerung im Gesundheitsbereich - Health Care Management verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die ökonomische, medizinische und juristische Perspektive auf die Gestaltung von Gesundheitsversorgung integriert. Fächer wie Critical Thinking und Internationalization tragen zur weiteren Öffnung bei. Kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden. Die Aufnahme in den Master ist möglich mit einem fachlich verwandten Bachelorabschluss mit 210 ECTS oder 180 ECTS plus erfolgreich absolviertem Vorkurs, der an der HWG LU angeboten wird.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang greift forschungsorientiert in einem interdisziplinären Ansatz Fragen der medizinischen Versorgung und der strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors auf. Neben dem medizinischen sowie gesundheitsökonomischen Anteil kommt den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen ein hohes Gewicht zu.
  • Außercurriculare Angebote
    Kostenfreie Teilnahme an den jährlich stattfindenden „Gesundheitsökonomischen Gesprächen“ als Tagung an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und Networking Event sowie an den Ringvorlesungen des Studium Generale. Gastvorträge. Zugang zu Deutschlandstipendien des Fördervereins Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen e.V. English Language Coaching im Zusammenhang mit englischsprachigen Studienarbeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren