1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Soziales
  7. Marketing und Vertrieb (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Marketing und Vertrieb (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 54
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 58,3 %
Geschlechterverhältnis 37:63 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang außerhalb des Vergleichs, da nicht international ausgerichtetes Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Marketing umfasst die marktorientierte Unternehmensführung, die gezielt auf die Nachfragen der Verbraucher eingeht, die Signale des Marktes systematisch erfasst und berücksichtigt und über den Vertrieb den Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen gestaltet. Der Masterstudiengang vermittelt die komplexen Zusammenhänge dieser beiden Bereiche und die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Das Studium qualifiziert somit zur Übernahme von Leitungsaufgaben in Marketing und Vertrieb von Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben.
  • Fachliche Schwerpunkte
    In großen Teilen sind die Module nach dem Prinzip der Interdisziplinarität einerseits und Aktualität im Hinblick auf marketing- und vertriebsspezifische Fragestellungen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen andererseits zugeschnitten. Ein Schwerpunt liegt in den Bereichen B2B Marketing und Kundenmanagement sowie den Methoden der technischen und strategischen Organisation des Marktzugangs.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Besonderheiten liegen zum einen in der Vielzahl und zum anderen in der studiengangsspezifischen inhaltlichen Einbindung der Angebote. Eine Besonderheit stellt das Student Consulting da, in welchem die Studierenden erste eigene praktische Anwendungen des Erlernten erproben. Weiterhin bietet der Career Service Angebote für das Bewerbungsmanagement und Selbstpräsentation. Ergänzt wird das Angebot durch fachlich abgestimmte Lerncoachings und Tutorien zur Selbstorganisation. Weiterhin werden Exkursionen zu Unternehmen und Vorträge von Unternehmen in der Hochschule angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren