BWL,
Studiengang
Marketing und Vertrieb (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMarketing umfasst die marktorientierte Unternehmensführung, die gezielt auf die Nachfragen der Verbraucher eingeht, die Signale des Marktes systematisch erfasst und berücksichtigt und über den Vertrieb den Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen gestaltet. Der Masterstudiengang vermittelt die komplexen Zusammenhänge dieser beiden Bereiche und die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Das Studium qualifiziert somit zur Übernahme von Leitungsaufgaben in Marketing und Vertrieb von Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben.
-
Fachliche SchwerpunkteIn großen Teilen sind die Module nach dem Prinzip der Interdisziplinarität einerseits und Aktualität im Hinblick auf marketing- und vertriebsspezifische Fragestellungen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen andererseits zugeschnitten. Ein Schwerpunt liegt in den Bereichen B2B Marketing und Kundenmanagement sowie den Methoden der technischen und strategischen Organisation des Marktzugangs.
-
Außercurriculare AngeboteDie Besonderheiten liegen zum einen in der Vielzahl und zum anderen in der studiengangsspezifischen inhaltlichen Einbindung der Angebote. Eine Besonderheit stellt das Student Consulting da, in welchem die Studierenden erste eigene praktische Anwendungen des Erlernten erproben. Weiterhin bietet der Career Service Angebote für das Bewerbungsmanagement und Selbstpräsentation. Ergänzt wird das Angebot durch fachlich abgestimmte Lerncoachings und Tutorien zur Selbstorganisation. Weiterhin werden Exkursionen zu Unternehmen und Vorträge von Unternehmen in der Hochschule angeboten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot