BWL,
Studiengang
Multi Channel Trade Management in Textile Business (M.A.) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Konzeption und das Curriculum des Masters entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der HAW Hamburg und der Otto Group. Absolut neu ist dabei die Verknüpfung von kreativen, textiltechnischen und wirtschaftlichen Lehrinhalten mit internationalen Managementkompetenzen. Durch die Zusammenarbeit mit der Otto Group haben die Studierenden in allen Phasen des Studiums optimale Möglichkeiten, ihre theoretische Ausbildung in einem frühen Stadium praktisch anzuwenden. Die beteiligten Gesellschaften der Otto Group bieten deutschlandweit Praktika und Praxiseinsätze an.
-
Fachliche SchwerpunkteMarktorientierte Unternehmensführung für zukünftige Führungskräfte in Managementpositionen im Marketing von Textilherstellungs- und Handelsunternehmen, die es verstehen, kreative Textildesignideen und wirtschaftliches Know-how zu kombinieren. Die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge beider Bereiche stellt zudem einen wichtigen Schwerpunkt des Studienganges dar.
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen, Unternehmensbesuche, Praxisvorträge.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot