BWL,
Studiengang
Mittelstandsmanagement (M.A.)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe2015
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKonsekutiver Präsenzstudiengang; Betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse werden vorausgesetzt; Studiengang in deutscher Sprache; hohe Flexibilität bei der Modulauswahl; Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester. Die Managementtechniken für angehende Führungskräfte werden mit Blick auf die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen geschult. Unter anderem betrifft dies eine nachhaltige Unternehmensführung (inklusive Nachfolge), Fragen der Compliance und finanzwirtschaftlicher Aspekte bis hin zur Sanierung von Firmen.
-
Fachliche SchwerpunkteDie Qualifikation zur Führungskraft eines mittelständischen Unternehmens steht im Vordergrund. Sechs interdiziplinäre Kernmodule greifen die typischen Aufgabenschwerpunkte in mittelständischen Unternehmen auf: Compliance, Controlling, Marketing, Steuern und Finanzen, Unternehmensführung, Unternehmenssanierung. Der Studiengang ist vollständig in deutscher Sprache studierbar.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPräsentationen von Fallstudien und wissenschaftlichen Themen; Forschungsbeiträge zu Gebieten des Studiengangs präsentieren; Vorgehensweise für die eigene Masterthesis vorstellen, diskutieren und fachlich verteidigen; Eigenes Exposé erstellen und einen "peer-review" zu einem Exposé eines anderen Seminarteilnehmers verfassen. Abhängig von der Modulwahl: Interkulturelles Verhalten erlernen; Gesprächsmanagement und Reflexion; Argumentationstechniken üben.
-
SchlagwörterMittelstand, Betriebswirtschaft, Management, Unternehmensführung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot