BWL,
Studiengang
Life Cycle & Sustainability (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HS Pforzheim
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Im Fokus steht eine methoden- und unternehmensorientierte quantitative Nachhaltigkeitsbewertung (kein vergleichbares Programm in Deutschland). Der Studiengang ist an das hochschuleigene Institut für Industrial Ecology angebunden, das sich mit Themen aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie sowie Lean Production beschäftigen. Das Institut arbeitet mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie staatlichen Institutionen eng zusammen und ist Teil eines renommierten kooperativen Promotionskollegs.
-
Fachliche SchwerpunkteMethodenkompetenz im Bereich der quantitativen Nachhaltigkeitsbewertung, insb. Life Cycle Thinking (Produkt- Prozess- und Systemanalysen aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive); Schnittstellen zu Produktions- und Verfahrenstechnik, Nachhaltigkeitsmanagement inkl. CSR , und nachhaltiger Energiewirtschaft
-
Außercurriculare AngeboteIn der Ringvorlesung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit stellen jedes Semester externe und interne Fachleute ihre Erkenntnisse im Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vor und ermöglichen es so Studierenden, Hochschulangehörigen und interessierten Gästen aktuelle wissenschaftliche, politische und unternehmerische Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot