1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
  7. Life Cycle & Sustainability (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Life Cycle & Sustainability (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HS Pforzheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert, 6 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 48
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,7 %
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 62,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Im Fokus steht eine methoden- und unternehmensorientierte quantitative Nachhaltigkeitsbewertung (kein vergleichbares Programm in Deutschland). Der Studiengang ist an das hochschuleigene Institut für Industrial Ecology angebunden, das sich mit Themen aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie sowie Lean Production beschäftigen. Das Institut arbeitet mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie staatlichen Institutionen eng zusammen und ist Teil eines renommierten kooperativen Promotionskollegs.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Methodenkompetenz im Bereich der quantitativen Nachhaltigkeitsbewertung, insb. Life Cycle Thinking (Produkt- Prozess- und Systemanalysen aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive); Schnittstellen zu Produktions- und Verfahrenstechnik, Nachhaltigkeitsmanagement inkl. CSR , und nachhaltiger Energiewirtschaft
  • Außercurriculare Angebote
    In der Ringvorlesung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit stellen jedes Semester externe und interne Fachleute ihre Erkenntnisse im Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vor und ermöglichen es so Studierenden, Hochschulangehörigen und interessierten Gästen aktuelle wissenschaftliche, politische und unternehmerische Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren