BWL,
Studiengang
Gesundheits- und Sozialwirtschaft (B.A.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Verbindung von betriebswirtschaftlichem und branchenspezifischem Know-how eröffnet einen breiten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, sowohl von den Lehrinhalten, den modernen und praxisbezogenen Lehrformen als auch durch die integrierte Praxisphase. Der enge Kontakt zu Praxispartnern, Exkursionen oder Studienarbeiten bieten den Studierenden beste Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss des Studiums. Die lokalen und überregionalen Kooperationen ermöglichen eine optimale Vernetzung der Studierenden im Hinblick auf zukünftige Projekte und Arbeitgeber.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungmethodische Kompetenzen: Planspiele, E-Learning, Fallstudien, Projektmanagement; soziale Kompetenzen: Ermittlung der Leistungsnachweise in Gruppenarbeiten, Anwendung des Problemorientierten Lernens; berufsbezogene Kompetenzen: Einbeziehung von Lehrenden aus der Praxis, 2 Professoren sind mit 50% an der Hochschule und mit 50% in einem Unternehmen tätig, Vorpraktikum von 12 Wochen im Berufsfeld, regelmäßige Infoveranstaltungen zu zukünftigen Berufsfeldern zusammen mit Arbeitgebern, Vermittlung und Betreuung von Abschlussarbeiten mit Praxispartnern, Praxisphase in Unternehmen und/oder im Ausland
-
SchlagwörterBWL, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Krankenhausmanagement
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot