1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. accadis HS Bad Homburg (priv.)
  6. Business School
  7. General Management (B.A., dual)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

General Management (B.A., dual) Business School - accadis HS Bad Homburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 62
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 23 Credits erwerbbar

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 4/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Praxisprojekten
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgeahlten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen keine getrennten Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 147
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 33
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 7/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 75 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Persönliche Hochschule mit optimaler Betreuungssituation (bis 35 Studierende in einem Modul); je 3-monatige Lernphasen an der Hochschule und im Unternehmen; sehr internationales duales Studium; Grundlagen im 1. Studienjahr, Spezialisierungs- und Wahlmodule im 2. Studienjahr, Auslandsstudium im 3. Studienjahr; Vermittlung der accadis Leadership Skills (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Blick über den Tellerrand); Entwicklung zur Nachwuchsführungskraft mit solidem und breitem betriebswirtschaftlichen Know-How.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien auf Hochschulebene; 5% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Am Lernort Hochschule sind die Studierenden für je ein Trimester genau wie die Vollzeitstudierenden in den Regelbetrieb eingebunden. Theoretische Vorlesungen bilden die Grundlage für die jeweils im Folgetrimester anstehende Praxisphase; Am Lernort Unternehmen ist der Studierende für je 3 bis 5 Monate in die betriebliche Praxis eingebunden. In diesem Kontext bearbeitet der Studierende ein Unternehmensprojekt, dessen Ergebnisse am Ende der Praxisphase vorgestellt und benotet werden. Dazu ist dem Studierenden ein Betreuer des Unternehmens und ein Dozent der Hochschule zur Seite gestellt.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Die Praxispartner sind über alle Branchen verteilt. Das Spektrum reicht von Banken und Finanzdienstleistern über Unternehmensberatungen und Industrieunternehmen bis hin zu Sportverbänden, Marketing- und Digitalagenturen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Northumbria University, Newcastle, UK; American Business School, Paris, F; Florida Atlantic University, Boca Raton, USA.
  • Außercurriculare Angebote
    Careercenter mit großem Unternehmensnetzwerk, accadis Institute of Entrepreneurship mit Gründungsförderung, Zugang zum groundr e.V. Unternehmernetzwerk, regelmäßige Business Lounge Events mit Gastvorträgen renommierter Praxisvertreter, Sporthalle und Teilnahme an der Champions Trophy.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren