BWL,
Studiengang
Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht (B.A.) Fakultät Wirtschaft - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang RSW gliedert sich mit dem gemeinsamen Kern-Curriculum in die Richtungen Accounting & Controlling, Steuern & Prüfungswesen sowie Wirtschaftsprüfung. Als Schwerpunkte werden vertiefende Kenntnisse in der Steuerlehre und im Steuerrecht, im Consulting und Prüfungswesen, in der Bilanzierung und Prüfung, der Kosten- und Leistungsrechnung, der Wirtschaftsprüfung, der (Konzern-)Rechnungslegung, der Unternehmensbewertung und Abschlussprüfung vermittelt. Integriert sind dabei die komplexen Vorgänge der Digitalisierung sowie Bewertungen nach nationalem Recht und internationalen Standards.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteIndividuelle Betreuung durch die jeweiligen Studiengangsleitungen und Studiengangsreferate im operativen Studienbetrieb. Intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät Wirtschaft: Zentrum für digitale Transformation (ZDT), Zentrum für empirische Forschung (ZEF), Zentrum für Managementsimulation (ZMS), Am Lernort Praxis, intensive Betreuung durch Ausbildungsleitungen und Betreuer der jeweiligen Fachabteilungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenSteuerberatungs- und/oder Wirtschaftsprüfungskanzleien/-unternehmen, Industrie-,Handels-,Dienstleistungsunternehmen mit Steuer- und Rechnungswesen-Abteilungen
-
Außercurriculare AngeboteAngebot von Exkursionen und Studienreisen im In- und Ausland.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot