1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Bielefeld
  6. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
  7. Betriebswirtschaft (B.A., Verbund, berufsbegleitend)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A., Verbund, berufsbegleitend) Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit - FH Bielefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 319
Studienanfänger:innen pro Jahr 98
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 46:54 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang nicht gerankt

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Konzept des Verbundstudiums setzt sich aus 30% Präsenzanteil und 70% Selbststudium zusammen. Die Präsenzen/Prüfungen finden im 14-tägigen Rhythmus ganztägig an Samstagen, Tutorien abends an Dienstagen und Donnerstagen statt. Didaktisch gestaltete Lerneinheiten bilden die Basis für Präsenz und Selbststudium. Förderung von kleinen Lerngruppen, eine Kohorte umfasst ca. 25-30 Studierende. Kooperation mit anderen am Verbundkonzept des Landes NRW beteiligten Hochschulen. Institut für Verbundstudien NRW mit Sitz in Hagen als Verwaltungsunterstützung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Aufgrund beruflicher Tätigkeit der Studierenden sind Auslandsaufenthalte nur bedingt möglich.
  • Außercurriculare Angebote
    Zusatzveranstaltungen, IST-Workshops z.B. Lerntechniken, wissenschaftliches Arbeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren