1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. HS Rhein-Waal/Kleve
  6. Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
  7. Economics and Finance (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics and Finance (M.Sc.) Fakultät Gesellschaft und Ökonomie - HS Rhein-Waal/Kleve


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Bank- und Finanzwirtschaft (35), Quantitative Me­thoden (10)
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 77
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 58
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 66:34 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 40,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung, Fokus auf Fragestellungen mit Bezug zu nationalen und internationalen Wettbewerbs- und Finanzmärkten, Integration ökonomischer Experimente und verhaltensökonomischer Analysen inkl. Mouse Tracking & Eye Tracking in die angewandte forschungsnahe Lehre, Software- Tutorien (z.B. "R", "zTree", "SMI Experiment Suit"). Verknüpfung Theorie und Praxis durch Exkursionen und Lehrende mit großer praktischer Erfahrung in relevanten Bereichen wie Banken, VWL-Beratung, Regulierungsbehörden sowie Behörden.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Während des Studiums erlernen die Studierenden Methoden, Anwendungen und Modelle der Volkswirtschaftslehre, der Finanzierung und der Analyse internationaler Finanzmärkte sowie zugehöriger Themen.
  • Außercurriculare Angebote
    Praxismentoring, Networking Events.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren