Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsLeitidee des dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik (WI)ist es, theoretisch-konzeptionelles Wissen mit praktischem Erleben produktiv zu verknüpfen. Die enge Verbindung zwischen praktischer Tätigkeit (Lernort Unternehmen) und wissenschaftlicher Reflexion, Analyse und Synthese (Lernort Hochschule) ist die Grundlage für innovative Lernergebnisse und für die hohe Employability der Studierenden. Durch Wahlpflichtmodule und wegen der Heterogenität der Partnerunternehmen wird eine frühzeitige Spezialisierung und gezielte Vertiefung in den Bereichen der Wirtschaftsinformatik möglich.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxisphase: Anzahl verpflichtender Treffen mit der Betreuungsperson der Hochschule: 3 Theoriephase: Anzahl verpflichtender Treffen mit der Betreuungsperson des Praxispartners: 3 Die Praxisphasen werden in zahlreichen Branchen absolviert, in denen die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt: u.a. IT, Industrie, Gesundheitswesen, Öffentlicher Dienst, Energiewirtschaft, Abfallwirtschaft, Verkehr etc.
-
SchlagwörterWirtschaftsinformatik, BWL und Informatik, IuK, Managen von Informationsprozessen, duales Studium, Geschäftsprozesse, Informationssysteme, E-Business, Digitalisierung, Web, Internet-Business, Computer
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot