Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual) Fachbereich II: Duales Studium Wirtschaft, Technik - HWR Berlin
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsLeitidee des dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik (WI)ist es, theoretisch-konzeptionelles Wissen mit praktischem Erleben produktiv zu verknüpfen. Die enge Verbindung zwischen praktischer Tätigkeit (Lernort Unternehmen) und wissenschaftlicher Reflexion, Analyse und Synthese (Lernort Hochschule) ist die Grundlage für innovative Lernergebnisse und für die hohe Employability der Studierenden. Durch Wahlpflichtmodule und wegen der Heterogenität der Partnerunternehmen wird eine frühzeitige Spezialisierung und gezielte Vertiefung in den Bereichen der Wirtschaftsinformatik möglich.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Organisation der Praxisphasen orientiert sich am Standardausbildungsplan. Über jede Phase wird eine Prüfung absolviert, in Form einer von Hochschullehrern betreuten wissenschaftlichen Transferarbeit(Transferbericht, Studienarbeit, Bachelorabschlussarbeit, mündliche Transferprüfung). Die Fachleiter/innen sind die Ansprechpartner für alle mit ihrem Studienangebot kooperierenden Unternehmenspartner. Sie übernehmen im Verbund mit dem Fachrichtungsbüro und ggf. Assistenz für Studierende und Ausbildungspartner die Studienbetreuung und den Service aus einer Hand.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenInformatik, IT-Dienstleistungen, Systementwicklung, IT-Systemvertrieb, Hardwarehersteller, Industrie, Handwerk, öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen, Pharmabranche, IT-Sicherheitsunternehmen, Handel,Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Banken- und Versicherungen
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events, Teilnahmen an Konferenzen, Teilnahmen an einer Internationalen Summer School, Hackathon Organisation und Teilnahmen, Go-to-School Projekt, HWR-Talente Programm (Bestenförderung).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot