BWL,
Studiengang
Dualer Studiengang Management im Handel (B.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Bremen
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer duale Studiengang Management im Handel ermöglicht Studierenden, ein handelsorientiertes betriebswirtschaftliches Studium (B.A.) und gleichzeitig eine kaufmännische Ausbildung (Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, E-Commerce, Büromanagement) in einem Partnerunternehmen abzuschließen. Theorie- und Praxisphasen finden jeweils im dreimonatigen Wechsel statt. Das fünfte Semester wird komplett im Unternehmen absolviert, 12 Wochen dieser Praxisphase werden im Ausland verbracht. Der Studiengang zeichnet sich durch intensives Lernen in vergleichsweise kleinen Studierendengruppen aus.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteHochschule: kleine Kohorten, enger Kontakt zu und persönliche Betreuung durch Studiengangsleitung und –koordination sowie Lehrende, regelmäßige Feedbackrunden; Unternehmen: Ausbildungsleitung, teilweise Extrakurs zur Vorbereitung auf die Externenprüfung vor der Handelskammer
-
Dualer Studienverlauf: BranchenHandelsunternehmen (Einzelhandel, Groß- und Außenhandel) sowie handelsorientierte Unternehmen Ausbildungsberufe: Kaufleute für Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, E-Commerce, Büromanagement
-
Außercurriculare AngeboteDer duale Studiengang Management im Handel B.A. hat in der kurzen Zeit seit seiner Gründung 2016 bereits Auslandsexkursionen mit den Studierenden durchgeführt, in denen diese Unternehmen und Hochschulen im Ausland besucht haben. Darüber hinaus führten die Studierenden verschiedene Projekt für die Praxis durch, in denen sie aktuelle Fragestellungen bearbeiteten und anschließend den Unternehmen Lösungsvorschläge präsentierten. In regelmäßigen Abständen finden eintägige Symposien zu aktuellen Themen aus dem Handel statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot