1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. HWR Berlin
  6. Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften
  7. Political Economy of European Integration (M.A.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Political Economy of European Integration (M.A.) Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften - HWR Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Gesellschaftsissenschaften (47), Recht (6), Nachhaltigkeit (6)
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 67
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,8 %
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 72,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der konsekutive englischsprachige Studiengang ist stark interdisziplinär angelegt und vermittelt umfassende volkswirtschaftliche, politikwissenschaftliche und soziologische Kenntnisse zum besseren Verständnis der Herausforderungen, vor denen Nationalstaaten und die Europäische Union durch die zunehmende europäische Integration stehen. Dazu zählen vor allem der Schutz natürlicher Ressourcen, die Regulierung von Arbeit und Sozialem sowie Geld und Währung. Ursachen und Lösungsansätze für die verschiedenen Krisenphänomene werden ebenso beleuchtet wie die Rolle der EU in einer globalisierten Welt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Université de Technologie de Compiègne; Sorbonne Université; l’Université de Paris; Università Degli Studi di Torino; Università degli studi Roma Tre; Wirtschafts Universität Wien; University of the Witwatersrand.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren