1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ESCP Berlin (priv.)
  6. Studiengänge BWL
  7. Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Executive Master in Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership (M.Sc.) Studiengänge BWL - ESCP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderheiten sind die didaktischen Elemente Tandem Teaching (jeder Kurs wird von einem erfolgreichen Praktiker und einem Professor gelehrt) und projektbasiertes Lernen (jeder Teilnehmer bewirbt sich mit einem unternehmerischen Projekt, welches er über den Zeitraum des Programms mit Hilfe eines Mentors bearbeitet). Außerdem sind Diversität (durch die verschiedenen Profile der Teilnehmer) und Internationalität (Herkunft der Teilnehmer und die Module in 5 verschiedenen Ländern) hervorzuheben.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Digitalisierung verändert die Business Modelle und ist eine Herausforderung für etablierte Unternehmen. Absolventen erlernen unternehmerische Methoden und Werkzeuge sowie technisches Know-how, um die Geschäfts- und Innovationsprozesse der Zukunft besser zu verstehen und steuern zu können sowie Start-ups zu initiieren.
  • Außercurriculare Angebote
    Angeboten werden optionale Sprachkurse und Mitarbeit in unseren Student Societies. Der Career Service bietet diverse Career Development Maßnahmen an wie z. B. Professional-Branding- und Leadership-Workshops sowie die "Recruiting Days" und weitere Networking und Career Development Events an. Mentoring-Programme werden auch fakultativ angeboten. Blue Factory, Start-up Inkubator der ESCP Europe, bietet mit ihrem co-working space den Studierenden Raum für kreativen Austausch und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projektideen bis hin zur Unternehmensgründung.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren