1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Offenburg/Gengenbach
  6. Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.) Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen - HS Offenburg/Gengenbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 51 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,1 %
Geschlechterverhältnis 37:63 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    DEC ist einzigartig im deutschsprachigen Raum: Studierende der Bereiche Medien und Wirtschaft können ihre Kompetenzen aus dem Bachelorstudium spezialisieren. Namhafte Arbeitgeber der Region und darüber hinaus warten bereits auf die ersten DEC-Absolvent(inn)en, da Stellen aufgrund der schwierigen Bewerberlage unbesetzt geblieben sind. DEC ist interdisziplinär konzipiert und ermöglicht den Studierenden neue Methoden zu entwickeln und anzuwenden. Daraus werden innovative Produkte für die Themen Dialogmarketing und E-Commerce entstehen, für die in vielen Praxisbereichen Bedarf besteht.
  • Außercurriculare Angebote
    Interdisziplinärer Studiengang für Absolventen aus Medien- und Wirtschaftswissenschaftlichlichen Bachelorstudiengängen aller Hochschularten. Wir vermitteln Spezialwissen zu den Berufsfeldern Dialogmarketing und E-Commerce. Vermittlung und praktische Anwendung der Methoden der empirischen Forschung in den Laboren der Hochschule Offenburg und Mitarbeit in Drittmittelforschungsprojekten sind zentrale Elemente des Masterstudiengangs DEC.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren