1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Sportmanagement (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Sportmanagement (MBA) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Sportrecht (5), Schlüsselqualifikationen (10)
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MBA Sportmanagement baut in seinem Curriculum auf das bewährte Modell der Bayreuther Sportökonomie auf. Durch die Verknüpfung betriebswirtschaftlicher, führungsbezogener und rechtlicher Inhalte im Sport ist der Studiengang optimal auf die Anforderungen von Spitzenpositionen im internationalen Sportmanagement abgestimmt. Das innovative Konzept des flexiblen, berufsbegleitenden Studiums umfasst 4 Semester. Das gesamte Studium wird anhand individueller Projekte aus dem eigenen oder dem gewünschten beruflichen Umfeld individualisiert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    BWL, Sportmanagement, Recht, Sportmarketing
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang hat einen vergleichsweise hohen Anteil von Dozenten aus der Praxis. Top Entscheider präsentieren ihre Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen von Kaminabenden. Vor Ort werden zudem verschiedene Networking Events geboten, z.B. Networking Breaks, Network Lunchs’ etc. Hinzu kommen Exkursionen als fester Bestandteil des Curriculums. Damit wird in besonderem Maße auf die Employability der Studierenden geachtet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren