1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH OWL/Lemgo
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  7. Management mittelständischer Unternehmen (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Management mittelständischer Unternehmen (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - TH OWL/Lemgo


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual praxisintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, 12-18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 36
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Starke Mittelstandsorientierung, Auswahl und Einbindung von wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und Forschungsergebnissen in die Lehre; Hoher Anwendungsbezug, Praxisprojekte, wirtschaftswissenschaftliche Fundierung von betrieblichen Entscheidungen. Verhaltensökonomische Experimente mit Studierenden und Einbindung der Ergebnisse in Lehrveranstaltungen; individuelle Profilbildung durch Wahlpflichtmodule.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Empirisch fundiert Enzscheidungsfindung in mittelständische Produktions- und Dinstleistungsunternehmen, an praktischen Entscheidungssituationen orientiert, individuelle Profilbildung in den Modulen Supply-Chain-Management, Compliance Management, Personalführung, Unternehmensführung und -steuerung, Unternehmensnachfolge/Sanierungsmanagement oder Competition Policy
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Unternehmen in der Region OWL. Fallstudienwettbewerb mit "BWL Award" in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Lippe e.V.; Studentische Unternehmensberatung; Diskussionen zur Umwelt und Nachhaltigkeit; Chile Projekt; Racing Team; Radio Triquency; Hackathon; IHC-Preis; Studienfonds OWL; Bewerbermesse auf dem Campus der Hochschule.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren