1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Medienmanagement (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Medienmanagement (B.A.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, auch dual praxisintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 32 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 276
Studienanfänger:innen pro Jahr 73
Absolvent:innen pro Jahr 47
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,7 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 12,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor Medienmanagement bietet im Vergleich zu vielen anderen privaten und staatl. Hochschulen ein team-, methoden- und praxisorientiertes Lernmodell, das schon ab dem 1. Semester konkretes ganzheitliches Medienmanagement-Know-How vermittelt und zwar auf allen vier Kompetenzebenen: Fachlich, methodisch, sozial und persönlich. Die organisatorischen, technischen, methodischen und wissenschaftl. Ressourcen werden gezielt kombiniert, damit die Studierenden direkt beim Berufseinstieg erfolgreich Medienprojekte managen können. Dazu trägt ein projektorientierter Lehrstil mit 3 Projektmodulen bei.
  • Außercurriculare Angebote
    Durchführung von Veranstaltungen für den Austausch von Lehre, Praxis und Wissenschaft (bspw. Medienmanagement-Tage); Alumni-Netzwerk; Diverse Veranstaltungen durch die Fachschaft (Ersti-Tage, Sommerfest...).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren