1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Innovation im Mittelstand (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Innovation im Mittelstand (M.A.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 54
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,1 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang außerhalb des Vergleichs, da nicht international ausgerichtetes Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 21 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bislang ist der Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“ mit seiner Fokussierung auf das Thema Innovation mit Zielrichtung mittelständischer Unternehmen einzigartig im deutschen Bildungsmarkt. Betrachtet man den überwiegenden Anteil von KMU an allen Unternehmen Deutschlands und deren Bedeutung für Ausbildung und Arbeitsplätze ist das Masterprogramm ein wichtiges Angebot. Durch ein zunehmend dynamisches und globalisiertes Marktumfeld sind die mittelständischen Unternehmen verstärkt zu Innovationsaktivitäten gezwungen, haben aber häufig nicht die dazu notwendige Kompetenz.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang verfolgt einen holistischen Ansatz zu Innovation und Innovationsmanagement, d.h. er beinhaltet eine Reihe von betriebswirtschaftlichen und technischen Funktionen mit jeweiligem Fokus auf Innovation.
  • Außercurriculare Angebote
    Einladung zur Startup night und bayern startup, intensives Alumni Networking (XING, Absolventenfeier, Sommerfest, Meet&Greet im Hörsaal), Every buddy Programm International, Summer schools.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren